Donnerstag, 15. Januar 2015

Utensilo nähen, ganz einfach - Anleitung


Ein Utensilo ist ganz einfach und vor allem ganz schnell genäht.
Kombinieren kann man es mit unterschiedlichsten Stoffen.
Auch Wachstuch ist hervorragend geeignet.
Sollte man ein Utensilo aus Baumwolle nähen, sollte wenigstens einer der Stoffe (mit Vlieseline) verstärkt werden, sonst ist zu wenig Halt da. Ich habe schon öfter gelesen das man zum verstärken auch wunderbar Bodenputztücher nehmen kann, da diese auch aus Vlies bestehen. 
Ich habe mir mal welche bei Aldi (oder war es Lidl) gekauft weil die dort weiß sind. Nur probiert habe ich es noch nicht.

Anleitung:


Überlegt euch vorher wie hoch und breit euer Utensilo werden soll.
Dabei gilt:
die gewünschte Breite müsst ihr x2 nehmen + die Tiefe + Nahtzugabe (NZ).
Neben der gewünschten Höhe müsst ihr noch den Boden und den Umschlag + NZ dazu rechnen.

Dann kann`s los gehen.

Stoffe zuschneiden. Bei Baumwolle vorher mind. einen Stoff verstärken.

Stoffe rechts auf rechts legen. Oben mit Nadeln fest stecken und am Rand entlang nähen.
Wenn euer Stoff ein Muster hat dann legt das Muster gerade hin (also nicht auf dem Kopf).

Beim vernähen, lässt du in der Mitte eine ca. 7cm breite Wendeöffnung.

Die Stoffe werden nun wie auf dem Bild auseinander gefaltet, so dass sie nebeneinander liegen.
Die Wendeöffnung ist nun in der Mitte der beiden Stoffe

Jetzt müsst ihr das Ganze einmal falten. Dabei liegen die jeweils zusammen gehörenden Stoffe aufeinander. Bei mit weiß auf weiß und rosa auf rosa.

Mit Nadeln feststecken und die alle offenen Seiten komplett vernähen
(die lange und die beiden kurzen Seiten).

Ihr dreht den Stoff nun so dass die Seite mit der Naht oben liegt und
zieht die Ecken auseinander.

Als nächstes werden die Ecken zusammen genäht und dann ca. 1 cm vor der Naht abgeschnitten. Dabei gilt: je höher die Nahtgesetzt wird, desto breiter wird das Utensilo.

Das macht ihr auf beiden Seiten mit allen 4 Ecken. Die Naht sollte dabei immer auf gleicher Höhe sein.

Der Stoff wird nun durch die Wendeöffnung auf rechts gedreht.

Je nachdem welche Seite ihr außen haben wollt, steckt ihr nun den einen Stoff in den anderen.

Die Wendeöffnung wird mit einer Nadel verschlossen...

... und ganz knapp am Rand vernäht. Dabei näht ihr eine komplette Runde.

Schon seit ihr fertig. Nur noch den Rand umklappen und das wars :o)



Sonntag, 11. Januar 2015

Vegane/ vegetarische Frikadellen (Tofuletten)




Wir sind zwar keine Vegetarier, aber ein paar fleischfreie Tage finde ich immer gut.
Während meines Anerkennungsjahr in einem Waldorfkindergarten habe ich das erste mal vegetarische Frikadellen gegessen und ich kann euch sagen, die haben göttlich geschmeckt.

Seit einiger Zeit versuche ich mich deshalb an verschiedenen Frikadellen. 
Mal aus Gemüse, mal aus Tofu und mal aus Sojagranulat.
Ich liebe Frikadellen aus Sojagranulat. Tofu mag ich dagegen gar nicht.

Dennoch wollte ich unbedingt mal ein bisschen mit Tofu experimentieren
und was soll ich sagen, es hat sich gelohnt!

Diese Frikadellen schmecken mega lecker!!

Für diejenigen die auch einmal vegetarische/ vegane Frikadellen 
oder auch Tofuletten genannt, machen möchten, 
hier das Rezept:


Zutaten:
- 200 g Soja Schnetzel
- 200 g Tofu Rosso (a la Toskana)
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 alte Brötchen (Weizen, keine Milchbrötchen)
- Brühe
- Gewürze
- Sojasoße (auf dem Bild vergessen)
- ggf. 1 Ei

Info: Die Menge der Schnetzel verdreifacht sich nach der Zubereitung. 
Achtet darauf das ihr Soja Schnetzel kauft und kein Soja Granulat! 
Die Konsistenz bei dem Granulat ist ganz anders und schmeckt eher wie gehackte Nüsse!

Zubereitung:
Die Brötchen in Wasser einweichen.
Die Soja Schnetzel nach Packungsanleitung mit 1 TL Brühe zubereiten und dann zur Seite stellen damit sie etwas abkühlen.

Tofu in eine Schüssel bröseln ( solltet ihr Natur-Tofu nehmen, vorher die Flüssigkeit raus drücken).
Zwiebeln und Knoblauchzeh in möglichst kleine Stücke schneiden und zum Tofu geben.
Würzen: Salz, Pfeffer, Paprika und was ihr sonst noch da habt und mögt.
1 EL Soja Soße hinein,
(bei Natur Tofu ordentlich würzen, bei dem Tofu Rosso dagegen nur ein bisschen, weil es schon sehr würzig ist)
die Brötchen feste ausdrücken und dazu tun.
Die nicht Veganer unter euch können noch ein Ei dazu tun (es geht aber auch ohne!)
Nun die Soja Schnetzel dazu und das Ganze ordentlich durchkneten.

Und jetzt unbedingt probieren. Wenn Geschmack fehlt nachwürzen.
Was vorher nach nix schmeckt, schmeckt auch nach dem Braten nach nichts!

Nun könnt ihr die Frikadellen formen und anbraten. Ich würde sie nur nicht allzu dick machen, 
damit auch alles schön durchgebraten ist.

Das wars auch schon.
Guten Appetit!

Übrigens, ihr könnt das Rezept auch ganz ohne Tofu, nur mit den Soja Schnetzeln machen!
Das Rezept bleibt genau das gleiche.
Ich persönlich liebe die Variante nur aus Soja Schnetzeln. Probiert es mal.


Freitag, 30. Mai 2014

Mein BH-Monnaie beim Sat 1 Frühstücksfernsehen



Heute morgen wurde mein BH-Monnaie im Sat 1 Frühstücksfernsehen gezeigt und
von Karen Heinrichs getragen :)

Unter anderem ist es hier ab der 9 Minute zu sehen:


Freitag, 11. April 2014

Mein BH-Monnaie bei Pro7 "taff"


Heute wurde bei Pro7 "taff" über mein BH-Monnaie berichtet :o)

Wer sich den Beitrag anschauen möchte, kann dies hier tun, ab der 11. Minute:


http://www.prosieben.de/tv/taff/video/20149-taff-vom-11-april-ganze-folge


Dienstag, 11. März 2014

Montag, 24. Februar 2014

Verlosung

Verlosung


Zur Eröffnung meiner neuen Seite gibt es dieses
 BH-Monnaie zu gewinnen. Wer teilnehmen möchte:


Viel Erfolg!


Kommentare unter diesem Post zählen nicht zur Verlosung.

Einen Kommentar hinterlassen könnt ihn natürlich trotzdem :o)



Donnerstag, 6. Februar 2014

Endlich wieder im Shop - neue BH-Monnaie`s


Endlich habe ich es geschafft wieder neue BH-Monnaies zu nähen.
Aus einem meiner absoluten Lieblingsstoffe.


Leider ist der Verschnitt ziemlich groß, da bei mir das Muster immer genau passen muss.
Was hab ich davon Stoff zu sparen, wenn hinterher der Kopf beim Vogel fehlt.
Da ist es mir wichtiger den Vogel ganz drauf zu haben und dafür etwas mehr Stoff zu opfern. 


Nachdem ich so viele Kommentare von euch bekommen habe,
mir das BH-Monnaie "patentieren" zu lassen,
 ist es jetzt endlich amtlich:

Ich habe mir das BH-Monnaie beim deutschen Patent und Markenamt schützen lassen.
Die Urkunde ist vor einigen Wochen angekommen.


Und hier mal kein getigerter BH, sondern ein getigertes BH-Monnaie.
Das ist doch ein getigertes Muster oder??


Alle neuen BH-Monnaies findet ihr ab sofort in meinem Shop
Und es folgen noch weitere...

Samstag, 11. Januar 2014

Kleenex Sofa

Gerade hab ich ein neues Kleenes Sofa fertig bekommen.
Nur ist es mal wieder nicht für mich.
Ich hoffe das schaffe ich endlich mal, ich hätte nämlich auch gerne mal eins für mich.


Wenn ihr auch so ein Sofa nähen wollt, findet ihr hier die >> Anleitung <<

Viel Spaß beim Nähen!!

Dienstag, 27. August 2013

Anleitung Kleenex Sofa



Neulich habe ich im Internet diese tollen Klenex Sofas gesehen. Ich fand sie so klasse, dass ich auch sofort eins nähen wollte.
Allerdings habe ich nirgends eine richtige Anleitung gefunden und die Variante, wo man einfach eine Kleenex Hülle näht und die Rückenlehne oben drauf klebt, gefällt mir gar nicht. Ich wollte das die Rückenlehne richtig vernäht ist.

Ich bin mir sicher, dass jetzt viele von euch auch so eine Kleenex Couch haben wollen,  deshalb zeige ich euch, wie ich es genäht habe.


Da jede Taschentuch-Box ein anderes Maß hat, gibt es kein einheitliches Schnittmuster.
Ich habe eine Box von dm genommen.

Zunächst mal müsst ihr alle Seiten abmessen und als Schnittmuster (SM) übertragen.
-die Fläche oben drauf (+ Nahtzugabe (NZ) ringsum)
- die lange und die kurze Seite (+ NZ links, rechts und oben, unten fügt ihr 2 cm für den Saum hinzu)
- für die Rückenlehne müsst ihr 1x kurze Seite, 1x lange Seite, 1x kurze Seite ausmessen (+NZ)
Das SM für die Rückenlehne habe ich im Bruch zugeschnitten, d.h. ihr seht auf dem Foto nur das 
halbe SM. Den Stoff habe ich doppelt gelegt.

Jedes SM wird 2x auf Stoff übertragen und ausgeschnitten.
Da ich nicht so gut gerade nähen kann, zeichne ich mir immer die NZ auf dem Stoff auf.
Hat den Vorteil das es immer perfekt passt.
**klick zur besseren Ansicht auf das Bild**

Wir fangen mit den beiden Stoffen für oben drauf an.
Legt die beiden Stoffe rechts auf rechts. In die Mitte wird ein 12 cm langes und 0,8 cm breites Kästchen gezeichnet.

Näht nun entlang dem Kästchen. Anschließend wird es genau in der Mitte aufgeschnitten und an den Enden bis kurz vor die Naht ein V eingeschnitten.
(  >---------------< ) 
Nicht die Naht einschneiden!!

Der obere Stoff wird nun durch den Schnitz gezogen und somit gewendet.

Die Kanten ordentlich bügeln und am Rand entlang nähen.

Die beiden kurzen und langen Seiten werden abwechselnd an der NZ aneinander genäht.
Eine kurze, eine lange, eine kurze, eine lange Seite

Der 2 cm lange Saum wird 2x (1 cm) eingeschlagen, gebügelt und festgenäht.

Die Enden werden an der NZ zusammen genäht und somit zu einem Ring geschlossen.

Die beiden SM Teile für die Rückenlehne werden rechts auf rechts gelegt und am oberen Rand und den Seiten zusammen genäht. Unten bleib es komplett offen.

Auf rechts wenden und die untere offene Seite, bis auf ein paar cm in der Mitte, zusammen nähen.
Mit Füllmaterial (wie Watte) füllen und die offene Naht zunähen.

Die Mitte der Rückenlehne markieren und genau auf die Mitte von dem oberen Stoffteil legen.
Mit Nadeln feststecken und zusammen nähen.
Aber nicht ganz bis zum Ende nähen. Am Anfang und am Ende bleibt ein Stück, in länge euerer NZ, offen.

Das Ganze umdrehen.

Hier seht ihr, das ich nicht ganz bis zum Rand genäht habe.
Den Stoff von der Rückenlehne hab ich etwas länger gelassen, damit ihr alles besser erkennen könnt. 

Ihr schneidet den Stoff der Rückenlehne genau an der Stelle ein, wo die Naht endet. Schneidet bis kurz vor die Naht.

 Jetzt könnt ihr die Rückenlehne ordentlich um die Ecke klappen.

 Somit habt ihr eine saubere Kante. Auf dem Bild seht ihr die Ecke von der anderen Seite.
Ich habs nur herum gedreht.

Den Stoff von der Armlehne mit Nadeln feststecken und an der NZ zusammen nähen.

 Das macht ihr jetzt auch auf der anderen Seite und habt somit das obere Teil fertig.

Bei dem Stoffring wird die Mitte (von dem langen Teil das vorne liegen soll) markiert 
und rechts auf rechts, auf die markierte Mitte, vom vorderen Sofateil gelegt.

Der Stoffring wird nun rundherum festgesteckt und vernäht. 
Passt auf das ihr die Ecken ordentlich ausarbeitet. 

Wenn ihr die Ecken nicht ordentlich genäht bekommt, könnt ihr wie auf der Rückseite, 
den Stoffring an den Ecken einschneiden und somit ordentlich um die Ecken klappen.
Wenn ihr den Rand an der NZ zusammen genäht habt könnt ihr ihn noch mit einem Zickzack Stich versäubern.

  Der Stoffring wird nun nach unten geklappt und auf eine Taschentuchbox gezogen.

Kleine Kissen nähen und schon bist du fertig.
Ich hab die Kissen in 6x6 cm zugeschnitten.

Und nun viel Spaß beim nähen :o)

Wenn ihr ein Sofa nach meiner Anleitung näht, würde ich mich über ein Foto für meine Bildergalerie freuen.