Freitag, 9. September 2011

Halstuch- Anleitung und Schnittmuster!


Am Ende des Post könnt ihr das Schnittmuster selber ausdrucken!

Ich möchte euch einmal zeigen wie man super schnell wunderschöne Halstücher nähen kann. Stoffreste reichen dafür schon aus.


Anleitung:  
 >>klick auf das Bild um es zu vergrössern>>


Stoff 2x zuschneiden.

Rechts auf rechts legen und mit Nadeln feststecken. 

Rundherum zusammen nähen. An einer Seite eine Wendeöffnung lassen.

Nun mit einem Zickzack Stich rundherum nähen.

Den Stoff wenden und die Wendeöffnung zu nähen. 

Das Halstuch bügeln und Kam Snaps, Druckknöpfe oder Klettband anbringen. Ich habe Kam Snaps verwendet, dabei habe ich sie so angebracht, dass die Halstücher größenverstellbar sind.



Beim anbringen der Kam Snaps (Druckknöpfe aus Kunststoff) darauf achten, dass die Seite mit der Naht unten liegt und somit schön verdeckt wird.




Ganz wichtig: Wenn ihr Halstücher aus Jersey näht und anschließend Kam Snaps oder Druckknöpfe anbringen wollt, müsst ihr den Stoff vorher unbedingt verstärken. Am besten nimmt man dafür aufbügelbares Vliseline oder ihr klebt mit Sprühkleber ein Stück Stoff auf. Sonst ist es sehr wahrscheinlich, dass der Stoff früher oder später einreißt. Und das wäre doch schade!

Das Schnittmuster für das Halstuch findet ihr hier

Ihr müsst das Schnittmuster zwei mal ausdrucken und in der Mitte zusammen kleben.


Montag, 29. August 2011

Aktion: Grannys häkeln- macht mit!


Hallo liebe Leute,
ich möchte gerne eine Granny Aktion ins Leben rufen und euch um euere Unterstützung bitten.
Ich sammel von jetzt an solch kleinen Grannys um daraus Schals für Weihnachten im Schuhkarton herzustellen. Wie ich schon einmal geschrieben habe, benötige ich für meine Sammelstelle jedes Jahr viele warme Sachen und da ich grundsätzlich zu wenig habe, dachte ich mir, dass dies eine schöne Möglichkeit wäre, warme Schals herzustellen.

Die Grannys (gehäkelte Quadrate) sollen 10 cm breit und 10 cm hoch sein.
Ich habe eher feines Häkelgarn genommen (für Nadelstärke 3) und  20 Luftmaschen angeschlagen. Da die Grannys zueinander passen sollen, solltet ihr auch eher feineres Garn nehmen.
Mit dem häkeln habe ich erst vor kurzen angefangen, deshalb bekomme ich leider nur so einfache Grannys hin. Natürlich könnt ihr eure Grannys mit Blumen oder Muster häkeln.
Hier mal ein paar Beispiele: Grannys

Es wäre toll, wenn ihr mich unterstützt und fleißig Grannys häkelt! Natürlich dürft ihr mir auch mehr als einen schicken ;o) denn sie sind wirklich super schnell gemacht.
Meine email Adresse findet ihr auf der Seite "Über mich".

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr in eueren Blogs auf diese Aktion aufmerksam macht oder Bekannte und Freunde bittet auch welche zu häkeln.

Ich hoffe, dass ihr die Aktion unterstützt und wir ganz viele Schals für die Kinder zusammen bekommen!!

Die erste Sendung mit 4 Grannys ist angekommen :o)
Vielen Dank Colette!!


Liebe Grüße Eva

P.S. Ab sofort könnt ihr das neue Schnittmuster meiner Mütze runter laden. Ich habe den Schnitt überarbeitet und verbessert!

Freitag, 26. August 2011

Weihnachten im Schuhkarton- Verteilerreise

Hallo ihr Lieben,
am 15. Oktober ist es wieder soweit und die Aktion 2011 beginnt. Bis zum 15. November können dann deutschlandweit an über 900 Sammelstellen Schuhkartons abgegeben werden.

Ich möchte euch gerne vorab mal ein Video von einer Verteilerreise zeigen. Dort könnt ihr den Weg einiger Schuhkartons verfolgen und sehen wohin diese überhaupt gehen.

Für uns sind es nur 4:46 Minuten.
Für die Kinder eine Freude, an die sie sich ein Leben lang erinnern werden.



Liebe Grüße
Eva

Samstag, 20. August 2011

Teddy selber nähen- ganz einfach!! Kostenlose Anleitung

   



Hallo ihr Lieben,
der Urlaub war wunderschön. Nach langer Zeit war ich wieder in der alten Heimat und meine Kinder sogar zum ersten Mal. Für 600 km bis zur Grenze haben wir 5,5 Std. gebraucht. Für 600 km nach der Grenze ganze 11 Stunden!!! Auf einer einspurigen Landstrasse (Autobahn ist leider fast noch ein Fremdwort)!
Aber zum Glück hatten meine Kinder ihre Kuscheltiere dabei. Und da wir gerade bei dem Thema sind ;-)

Ich finde, dass wirklich jedes Kind ein Kuscheltier braucht! Vor allem in JEDEN Schuhkarton gehört ein Kuscheltier. Gerade Kinder in schwierigen Verhältnissen brauchen jemanden zum kuscheln, trösten und zum spielen.
Ich möchte euch hier einmal zeigen, wie einfach man ein Kuscheltier selber machen kann. Nichts aufwendiges, sondern ganz schnell und ganz einfach aus Stoffresten!




Anleitung:

Malt auf ein Blatt Papier einen Teddy oder ein anderes Tier. Das wird euer Schnittmuster. Schneidet es aus und übertragt es 2 x auf eueren Stoff.
Malvorlagen eignen sich auch oft als Schnittmuster!

Beide Stoffe rechts auf rechts legen (die schöne auf die schöne Seite) und mit Nadeln feststecken.

Rundherum zusammen nähen und eine Wendeöffnung lassen. Damit die Naht beim Teddy später nicht aufgeht, nähe ich mehrmals. Zumindest bei diesem Stoff.

Stoff durch die Wendeöffnung wenden und mit Füllmaterial ausstopfen. Ich habe Faserkügelchen aus Polyester genommen.
Dann die Naht schließen. Bei diesem Stoff habe ich von Hand zugenäht, was ich sonst nie mache.

Als letztes nur noch das Gesicht mit einen dicken Garn aufnähen und schon ist der kleine Kerl fertig!

Bei dem Dino und dem Hai habe ich die Gesichter allerdings gleich am Anfang aufgenäht.
Hier seht ihr die linke Seite von dem Stoff. Da ich keine Stickmaschine habe, habe ich einen Zierstich meiner Nähmaschine zweckentfremdet. Allerdings musste ich den Stoff dafür verstärken, da er sich sonst zusammen gezogen hätte. Den Mund habe ich im nächsten Schritt mit einen normalen Stich aufgenäht. Nach dem Füllen habe ich die Wendeöffnung (da normaler Stoff) mit der Nähmaschine geschlossen.

Viel Erfog bei eueren Kuscheltieren!!

P.S. Um einen Teddy zu nähen, braucht ihr keinen speziellen Stoff. Man kann auch kuscheligen Fleece oder ganz einfachen Stoff nehmen!

Mittwoch, 3. August 2011

Nackenkissen- Anleitung und Schnittmuster


Hallo ihr Lieben,
hier mal ein Post in eigener Sache, der nicht für die Schuhkartons geeignet ist!
Freitag Nacht geht es endlich in den Urlaub :-) Für die 1200 km weite Autofahrt habe ich meinen Jungs schnell noch Nackenkissen genäht. Leider habe ich im Internet mal wieder kein passendes Schnittmuster gefunden und mir deshalb selber eins zusammen geschustert. Allerdings habe ich dafür 3 Anläufe gebraucht!!
Bei den "normalen" Nackenkissen hat mich immer schon gestört, dass sie am Nacken so dick sind und der Kopf dadurch immer nach vorne fällt. Deshalb wollte ich eins haben, dass am Nacken etwas dünner ist.


Das Schnittmuster auf den Stoff übertragen und ausschneiden. Am besten das Schnittmuster 2x ausdrucken und zusammen kleben.
Beide Schnittmuster rechts auf rechts legen (die schöne auf die schöne Seite) und rundherum mit Nadeln feststecken.

Nun rundherum zusammen nähen und dabei eine Wendeöffnung (am Nacken) lassen. Da das Kissen später prall gefüllt wird, macht es Sinn, zwei mal rundherum zu nähen. Anschließend noch versäubern (den Rand mit einem dreieckigen Stich vernähen).

Den Stoff nun durch die Öffnung wenden und das Kissen füllen. Die Öffnung sollte groß genug sein, sonst wird das Füllen zu schwer (ich lasse bestimmt 15 cm offen). Als Füllung habe ich Faserkügelchen aus Polyester genommen.

Wenn das Kissen gefüllt ist, wird die Öffnung zugenäht.
Kleiner Tip: Ich fülle die Stelle am Nacken nur ganz wenig, sonst wird das schließen zu schwer (da zu dick). Ich nähe die Öffnung nicht komplett zu, sondern lasse eine kleine Öffnung ( ca. 2 cm). Durch diese kleine Öffnung fülle ich den Nackenbereich und habe dann nur noch das kleine Stück zu vernähen. Fertig!


Und es sitzt perfekt! Sogar bei mir. Meine Jungs sind 4 und 9 und es passt beiden. Sie lieben es und schlafen jetzt schon damit :-)


Hier geht´s zum Schnittmuster:
Teil 1
Teil 2

Ihr müsst links auf den blauen Balken gehen und auf "Datei" klicken. Dann könnt ihr "Original herunterladen" oder "drucken". Mit der rechten Maustaste könnt ihr das Schnittmuster nicht ausdrucken!

Donnerstag, 28. Juli 2011

Schlüsselanhänger selber herstellen - Anleitung


Selbst gemachte Schlüsselanhänger finde ich eine super Geschenkidee für Freunde und Familie. Auch für die Schuhkartons finde ich sie sehr schön. Nun haben sicherlich nicht alle beschenkten "Schuhkarton-Kinder" einen Schlüssel, aber die Kinder können sich den Anhänger auch an eine Tasche oder woanders dran machen.

Ich habe die Schlüsselanhänger schon in vielen Varianten gesehen. Mit Gurtband, aus Filz oder einfach aus Stoff. Wenn ihr euch für Stoff entscheidet, solltet ihr vorher unbedingt mit Vlieseline verstärken, damit der Stoff mehr halt hat. Ich persönlich würde keinen Stoff nehmen, da Stoff eigentlich für die Rohlinge zu dünn ist. Wenn man den Rohling an den Stoff anbringen will, muss man ihn ganz feste zusammen drücken, damit es überhaupt hält. Letztendlich hält zwar der Stoff, aber der Rohling ist total verbeult. Aber das muss natürlich jeder selber entscheiden.

Anleitung
Um einen Schlüsselanhänger herzustellen braucht ihr folgende Dinge:

- Rohling 
- Webband  
- Gurtband



Das Webband (o.ä.) kommt nun mittig auf das Gurtband. Ich fixiere es an einigen Stellen mit Stoffkleber, damit es mir nicht verrutscht. Auch an den Enden (an den äußeren Stellen) kann man etwas Kleber drauf machen, damit das Band nicht ausfranst.


Nun näht ihr es mit einem kleinen geraden Stich nah am Rand fest. Man kann auch einen feinen Zick-Zack Stich nehmen.


Jetzt braucht ihr nur noch den Rohling drauf zu stecken und mit der Zange vorsichtig zusammen drücken.
Beim Zusammen drücken (an den Seiten), solltet nicht zu feste drücken, sonst habt ihr eine Beule drin. Ich drücke zuerst in der Mitte zusammen und dann vorsichtig links und rechts.


Nun noch den Ring drauf und fäddisch!!
Ganz süß finde ich es auch, wenn man keinen Ring, sondern ein Herz oder eine Blume nimmt.



Die Rohlinge gibt es in 2,5 cm und 3 cm Breite. Ihr müsst beim Kauf darauf achten, dass ihr die passende Breite an Gurtband kauft.

Sämtliche Materialien, die ihr für einen Schlüsselanhänger braucht, bekommt ihr hier.

Viel Spaß bei euren Schlüsselanhängern!!

Montag, 18. Juli 2011

Häkelmütze - Anleitung - Mütze häkeln



Hallo ihr Lieben,
gestern habe ich endlich meine erste Häkelmütze fertig gestellt. Diese habe ich mit halben Stäbchen gehäkelt. Wie ich schon einmal erwähnt habe, kommen die älteren Kinder bei der Verteilung der Schuhkartons viel zu kurz. Deshalb habe ich die Mütze für ein 10-14 jähriges Mädchen gemacht. Den Aufnäher haben meine Jungs ausgesucht. Der passt aber auch super dazu oder?! Danke DaCriNa :)
Eine Mütze zu häkeln ist wirklich viel einfacher als ich gedacht hätte. Wichtig finde ich nur, dass man eine anständige Häkelnadel hat. Ich hatte zuerst eine günstige Nadel, die war aber nicht gut verarbeitet , so dass ich oft am Faden hängen geblieben bin!  Deshalb besser gleich eine gute Häkelnadel kaufen.
Traut euch doch auch einmal an eine Häkelmütze! Sie sind super schön und wirklich leicht zu häkeln.

Anleitung:
1. Zunächst machst du einen Fadenring, dann 1 Luftmasche und in den Fadenring häkelst du 10 feste Maschen hinein.

2. Nun wird jede zweite Masche verdoppelt. D.h. in jede zweite Masche zwei x einstechen und zwei halbe Stäbchen häkeln:
1. Masche 1x einstechen, 2. Masche: 2x einstechen, 3. Masche: 1x einstechen, 4. Masche: 2x einstechen, usw. Eine Runde lang.

3. Jetzt in jede 3. Masche zwei halbe Stäbchen (1x 1x 2x, 1x 1x 2x). 
Dann in jede 4. Masche, usw. Immer eine ganze Runde lang.

4. Das machst du so lange, bis du einen Kreis von ca. 15 cm Durchmesser erreicht hast ( für Kinder von 4-8 J.). 
Ansonsten den Kreis etwas kleiner bzw. etwas größer machen. Du kannst es aber auch am Hinterkopf anhalten und so testen. 

Bis hier hin habt ihr eher einen flachen Kreis!
Sobald du den richtigen Durchmesser erreicht hast, werden keine Maschen mehr dazu gehäkelt. Du häkelst die Runden jetzt ganz normal weiter: 1x in jede Masche ein halbes Stäbchen. Mit den Runden wölbt sich der Kreis und eine Mütze entsteht. 
Die Runden häkelst du nun so lange, bis die richtige Länge erreicht ist. Am Ende machst du einen Knoten und lässt den Faden ca. 10-15 cm lang. Nun ziehst du ihn auf der Innenseite durch die Maschen und knotest ihn oben noch einmal. Fertig. 

Wichtig: Damit du besser sehen kannst wo eine Runde aufhört, solltest du wie im folgenden Video zu sehen, am Anfang jeder Runde zwei Luftmaschen machen (das zählt als ein halbes Stäbchen). Am Ende jeder Runde schließt du die letzte und die erste Masche mit einer Kettmasche. Man kann die Mütze aber auch in Runden nähen. Dann sollte man sich den Anfang aber markieren.

Ich habe euch eine Anleitung als Video raus gesucht, an der auch ich mich orientiert habe. Allerdings habe ich den Anfang etwas anders gemacht. Im Video wird später mit Muster weiter gehäkelt. Das könnt ihr auch machen oder es einfach weg lassen und wie in der Anleitung beschrieben, normal weiter häkeln.
Hier gehts zum Video.

Ich habe Nadel und Fadenstärke 3 für die Wolle und die Nadel genommen.

Wenn ihr mit der Mütze fertig seit könnt ihr sie mit einem schönen Aufnäher verzieren.

Viel Spaß. Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden.

Mittwoch, 1. Juni 2011

Häkeltasche die 2te

Nachdem meine erste Häkeltasche ja nun nicht besonders schön geworden ist, habe ich mich gleich an die Zweite gemacht. So sieht sie aus:




Und diesmal hat es viel besser geklappt. Das gehäkelte Stück ist sogar richtig gerade geworden. Und da ich dieses mal viel lockerer gehäkelt habe, bin ich auch viel besser durch die Maschen gekommen. Es geht wirklich ziemlich schnell, dass es einem leicht von der Hand geht. Bei der ersten Tasche war es noch ein kleiner Krampf, diesmal ging es schön locker flockig von der Hand. Also, immer schön locker häkeln und nicht zu feste!
Auch hier habe ich wieder einen langen "Topflappen" von 36 cm länge und 18 cm breite gehäkelt". Einfach zusammen geklappt und die Seiten miteinander verhäkelt. Die Träger (3 Luftmaschen breit) habe ich an einer Seite angehäkelt und an der anderen Seite festgenäht. Ich habe die Träger etwas länger gemacht (22 cm lang, bzw. 44 cm am Stück), damit die junge Dame sie auch über die Schulter hängen kann.
Da ich die Tasche sauber verarbeiten konnte, habe ich hier keine Innentasche eingenäht.

Diesmal habe ich euch eine ganz tolle Videoanleitung raus gesucht.   Dort könnt ihr sehen wie man Luftmaschen und feste Maschen häkelt. Die Tasche habe ich auch mit festen Maschen gemacht.
Und hier gehts zur Anleitung.

Samstag, 28. Mai 2011

Kleines Kissen mit Reißverschluss

Für die Schuhkartons kann man auch sehr schön kleine Kissen nähen. Dieses hier habe ich heute fertig genäht. Am Anfang hatte ich nur den kleinen grünen Stoffstreifen mit Rasenmotiv. Dann habe ich überlegt, was ich daraus machen könnte, und das hier ist dabei heraus gekommen:

Die einzelnen Motive habe ich ausgeschnitten, mit Vliesofix aufgebügelt und rundherum mit einem Zickzack-Stich festgenäht.
Auf die Sonnenstrahlen, dem Feuer und den Drachenkamm habe ich goldenen Faden aufgenäht. Das sieht man hier kaum, sieht aber super schön aus. Wenn ihr auf das Bild klickt, wird das Bild groß und ihr könnt es besser erkennen.

Natürlich verschicke ich nur Kissenhüllen ohne Kissen. Sollten die Kinder kein kleines Kissen haben, können sie die Hülle auch erst mal als kleine Tischdecke benutzen oder es so auf ihr Bett legen. Wenn man die Möglichkeit hat, könnte man aber auch ein kleines Kissen vakuumieren. Es wird dadurch super klein und ganz flach.

Eine gute Anleitung, für ein Kissen mit Reißverschluss findet ihr hier
Fliesofix bekommt ihr hier.

Freitag, 20. Mai 2011

Mini "Geldbeutel"


So einen Mini Geldbeutel kann man wunderbar nähen und kleine Haarspangen oder Haargummis hinein legen. Natürlich sind sie in den Schuhkartons als Geldbeutel fehl am Platz, aber man kann sie wie gesagt, auch für etwas anderes benutzen.

Eine richtig tolle Anleitung für so einen Mini Geldbeutel gibt es hier
Die Anleitung ist allerdings eigentlich für eine Kosmetiktasche. Das Prinzip ist aber das Gleiche. Man näht es nur kleiner, der Stoff bleibt rechteckig und in den Boden werden keine Ecken genäht. 
Ihr könnt aber natürlich auch Kosmetiktaschen für die Schuhkartons nähen. 

Montag, 16. Mai 2011

Kostenlose Anleitung für einen Loop/ Schlauchschal




Für diese Anleitung gibt es kein Schnittmuster!! Die Maße stehen in der Anleitung!!!

Anleitung:
Einmal Fleece und einmal Jersey Stoff in 68x40 cm (BxH) ausschneiden. Für Erwachsene in 72x44 cm.

Stoffe je rechts auf rechts falten. In der Breite des Füßchen, mit geradem Stich an der Seite zusammen nähen. Da ich immer Probleme habe eine gerade Naht zu nähen, ziehe ich vorher immer einen Strich mit dem Lineal.

Beide Stoffschläuche nun rechts auf rechts ineinander stecken. Den oberen Teil mit Nadeln fixieren und beide Stofflagen mit einem elastischen 3-Punkt Zickzack-Stich rundherum zusammen nähen. Ich fange immer mit der oberen Naht an, weil man diesen Teil leichter und sauberer nähen kann und dies später die sichtbare Naht oben am Hals wird. 

So sollte es dann aussehen. Der untere Teil bleibt offen.

Nun den Stoff auseinander ziehen.

Und links auf links ineinander stecken. Die obere Kante schön ausarbeiten, mit Nadeln feststecken und wieder mit einem 3-Punkt Zickzack-Stich zusammen nähen. Einmal komplett rundherum. 

Jetzt zum unteren Teil. Ihr müsst die Stoffe jeweils nach innen einschlagen und beide Lagen mit Nadeln fixieren. Das ist ein wenig Fummelei, aber wenn der Anfang gemacht ist, geht`s ganz einfach. Dann nur noch rundherum mit dem 3-Punkt ZZ-Stich zusammen nähen und es ist


fäddisch!!


Und hier noch eine kurze Version, die ich natürlich nicht so breit genäht habe. Super auch für Jungen!

Den Stoff mit den süßen Vögelchen bekommt ihr bei Michas-Stoffecke.
Ebenfalls wunderschöne Stoffe bekommt ihr bei Silkes-Nähshop.